- unerschaffen
- incréé
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Abu l'Hasan al-Asch'ari — arabisch أبو الحسن علي بن اسماعيل الأشعري , DMG Abū ʾl Ḥasan ʿAlī b. Ismāʿīl al Ašʿarī (* gegen 873 874 in Basra; † 935 in Bagdad) war ein islamischer Theologe und Begründer der asch aritischen Theologieschule. Er stammte in der neunten… … Deutsch Wikipedia
Abu l-Hasan al-Asch'ari — arabisch أبو الحسن علي بن اسماعيل الأشعري , DMG Abū ʾl Ḥasan ʿAlī b. Ismāʿīl al Ašʿarī (* gegen 873 874 in Basra; † 935 in Bagdad) war ein islamischer Theologe und Begründer der asch aritischen Theologieschule. Er stammte in der neunten… … Deutsch Wikipedia
Asch'ari — Abu l Hasan al Asch ari arabisch أبو الحسن علي بن اسماعيل الأشعري , DMG Abū ʾl Ḥasan ʿAlī b. Ismāʿīl al Ašʿarī (* gegen 873 874 in Basra; † 935 in Bagdad) war ein islamischer Theologe und Begründer der asch aritischen Theologieschule. Er… … Deutsch Wikipedia
Aschariten — Abu l Hasan al Asch ari arabisch أبو الحسن علي بن اسماعيل الأشعري , DMG Abū ʾl Ḥasan ʿAlī b. Ismāʿīl al Ašʿarī (* gegen 873 874 in Basra; † 935 in Bagdad) war ein islamischer Theologe und Begründer der asch aritischen Theologieschule. Er… … Deutsch Wikipedia
Abū l-Ḥasan al-Aschʿarī — Abū l Ḥasan al Aschʿarī, arabisch أبو الحسن علي بن إسماعيل الأشعري, DMG Abū ʾl Ḥasan ʿAlī b. Ismāʿīl al Ašʿarī, (* gegen 873–874 in Basra; † 935 in Bagdad) war ein islamischer Theologe und Begründer der asch aritischen Theologieschule. Er… … Deutsch Wikipedia
Gott (Christentum) — Die christliche Religion und christlich beeinflusste Philosophie geht davon aus, dass es einen Gott (griech. θεός, lat. deus) gibt. Die Vorstellungen des christlichen Gottes erfuhren im Laufe der Zeit mehrere Änderungen. Das Christentum ging aus… … Deutsch Wikipedia
Alois Albrecht — 2006 Alois Lorenz Albrecht (* 16. März 1936 in Backnang) ist ein deutscher römisch katholischer Priester und Liedtexter. Inhaltsverzeichnis 1 … Deutsch Wikipedia
Anjin-ketsujo-sho — Das Anjin ketsujō shō (jap. 安心決定鈔; auf Deutsch etwa „Über die feste Erlangung friedvollen Geistes“) ist ein in Japanisch verfasstes Traktat der buddhistischen Literatur, das grundlegende Konzepte des japanischen Amidismus erklärt. Zentrale Themen … Deutsch Wikipedia
Anjin-ketsujō-shō — Das Anjin ketsujō shō (jap. 安心決定鈔; auf Deutsch etwa „Über die feste Erlangung friedvollen Geistes“) ist ein in Japanisch verfasstes Traktat der buddhistischen Literatur, das grundlegende Konzepte des japanischen Amidismus erklärt. Zentrale Themen … Deutsch Wikipedia
Anjin Ketsujo Sho — Das Anjin ketsujō shō (jap. 安心決定鈔; auf Deutsch etwa „Über die feste Erlangung friedvollen Geistes“) ist ein in Japanisch verfasstes Traktat der buddhistischen Literatur, das grundlegende Konzepte des japanischen Amidismus erklärt. Zentrale Themen … Deutsch Wikipedia
Anjin Ketsujō Shō — Das Anjin ketsujō shō (jap. 安心決定鈔; auf Deutsch etwa „Über die feste Erlangung friedvollen Geistes“) ist ein in Japanisch verfasstes Traktat der buddhistischen Literatur, das grundlegende Konzepte des japanischen Amidismus erklärt. Zentrale Themen … Deutsch Wikipedia